Zum Inhalt springen

Bally Global

Warenkorb (0)

Dein Warenkorb ist leer

Nachhaltigkeit bei Bally

Bally hat sich seit der Unternehmensgründung im Jahr 1851 zu verantwortungsvollen Geschäftspraktiken verpflichtet. In den Anfangsjahren des Unternehmens leistete Gründer Carl Franz Bally Pionierarbeit im Bereich der modernen Sozialleistungen für Mitarbeiter und führte eine betriebseigene Kantine, Gesundheitsvorsorge und Rentenpläne ein. Obwohl Bally heute eine globale Luxusmodemarke ist, sind wir unseren Werten treu geblieben, und weiter fest entschlossen, uns noch mehr für unseren Planeten, unsere Produkte und die Menschen einzusetzen. So wie sich die Welt um uns herum verändert, so verändern sich auch die Erwartungen unserer Verbraucher und Interessengruppen. Daher legen wir verstärkt Wert auf Transparenz, indem wir in unserem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht über unsere Maßnahmen und Fortschritte informieren und uns an Initiativen wie der jährlichen Überprüfung durch den Fashion Transparency Index und den Projekten von The Fashion Pact beteiligen.

Nachhaltigkeit bei Bally

Unser Strategieplan für mehr Nachhaltigkeit

Nach einer internen Ausgangsbewertung im Jahr 2019 identifizierten wir vier Nachhaltigkeitsbereiche, auf die wir uns unternehmensweit konzentrieren möchten: Transparenz, Qualität, Zusammenarbeit und Fortschritt. Durch die Festlegung wichtiger Maßnahmen sowie kurz- und langfristiger Ziele in diesen Geschäftsbereichen verfolgen wir das Ziel, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und das soziale und wirtschaftliche Wohlergehen zu fördern. In unseren jährlich veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichten geben wir einen Überblick über unsere Fortschritte auf dem Weg zur Erreichung der im Fahrplan festgelegten Ziele. Unterstützen Sie uns bei unserem ständigen Bestreben, ein respektvolleres und verantwortungsvolleres Unternehmen zu werden.

Unsere Säulen der Nachhaltigkeit

Unsere Säulen der Nachhaltigkeit

I. Transparenz

Transparenz ist ein Schlüsselaspekt für die Nachhaltigkeit von Bally. Seit wir 2019 unseren Weg begonnen haben, ist es uns ein Anliegen, unser Handeln transparent zu machen. Deshalb veröffentlichen wir nicht nur jährlich unseren Nachhaltigkeitsbericht, um über unseren Weg zur Nachhaltigkeit zu informieren, sondern stellen auch weitere Informationen auf unserer Website zur Verfügung. Unser Ethikkodex sowie der Verhaltenskodex für Lieferanten und die Liste verbotener Inhaltsstoffe, die alle Zulieferer einhalten müssen, sind öffentlich zugänglich. Seit 2021 veröffentlichen wir auch eine Liste der wichtigsten Tier-1- und Tier-2-Lieferanten, die an der Lieferkette von Bally beteiligt sind.

Unsere Säulen der Nachhaltigkeit

II. Qualität

Die Produkte von Bally stehen für Qualität, Handwerkskunst und zeitloses Design. Wir arbeiten kontinuierlich mit unseren Lieferanten zusammen, um die besten Rohmaterialien zu erhalten, ohne dabei Kompromisse in Bezug auf soziale und ökologische Aspekte einzugehen. Im Jahr 2022 hat Bally eine neue Liste bevorzugter Materialien erstellt. Diese dient als Hilfsmittel, um Materialien noch gezielter auszuwählen. Unser Ziel ist es, bis 2028 mindestens 90 % unserer Materialien als "Bevorzugt" oder "Gut" einzustufen. Ebenso legen wir Wert darauf, den Lebenszyklus unserer Produkte durch Kundenservice und Dienstleistungen zu verlängern.

Unsere Säulen der Nachhaltigkeit

III. Zusammenarbeit

Bally ist stolz darauf, mit einer Vielzahl von Initiativen und Projekten zusammenzuarbeiten, die lokale und globale Gemeinschaften, kreative Talente und die Umwelt unterstützen. Die Bally Foundation, gegründet im Jahr 2006, widmet sich der Förderung zeitgenössischer Künstler mit Verbindung zur Schweiz und unterstützt kulturelle Innovationen, die sich durch Kunstwerke ausdrücken. 2020 wurde die Bally Peak Outlook Foundation ins Leben gerufen, um die empfindlichen Berglebensräume der Welt vor den negativen Einflüssen der globalen Erwärmung und des übermäßigen Tourismus zu schützen. Die Foundation arbeitet mit zahlreichen Projekten und Organisationen zusammen. Bally unterstützt auch viele regionale Organisationen wie Il Porto di Coenzo, die sich für Menschen mit Behinderung einsetzt. Außerdem organisieren wir über die Bally Employees Resource Group (BERG) Aktivitäten, die unsere Mitarbeiter und die lokale Gemeinschaft zusammenbringen.

Unsere Säulen der Nachhaltigkeit

IV. Fortschritt

Mit einer langen Geschichte der Innovation in Prozessen, Materialien und Design liegt die Zukunft von Bally darin, den Wandel zu beschleunigen und bisher ungekannte Lösungen zu entwickeln, die auch entfernte Ziele erreichbar machen können. Im Jahr 2022 kehrte Bally mit Fashion Shows auf die Mailänder Modewoche zurück und präsentierte gleichzeitig ein neues Logo, um der Markenidentität ein neues Gesicht zu geben. Im selben Jahr beschafften wir mit Stolz 99 % unserer Papierverpackungen auf verantwortungsvolle Weise – FSC- oder PEFC-zertifiziert und/oder recycelt –, unterzeichneten das erste kollektive virtuelle Strombeschaffungsabkommen der Modeindustrie und erarbeiteten unsere neue Liste bevorzugter Materialien.

Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema wünschen, schicken

Sie uns bitte eine E-Mail an sustainability@bally.ch.